Welcome to Evently

Lorem ipsum proin gravida nibh vel veali quetean sollic lorem quis bibendum nibh vel velit.

Evently

Stay Connected & Follow us

Simply enter your keyword and we will help you find what you need.

What are you looking for?

Programm

Tag der offenen Tür – Samstag, 4. Mai 2024, 11 – 18 Uhr

Begrüßung

11:25 Uhr
Saal, 1. OG

Markus Schwaiger
Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Vorträge

Ort: Bibliothek, 1. OG

Zehn Fragen an die Wissenschaft: Erfahren Sie mehr aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten und kommen Sie anschließend ins Gespräch mit den Forscherinnen und Forschern.

Hinweis: Alle Vorträge werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

// MEDIZIN & TECHNIK

11:20 – 11.50 Uhr

Warum kann Quantencomputing unlösbare Probleme lösen?

Prof. Dr. Stefan Filipp
TU München / Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung der BAdW

11:50 – 12.20 Uhr

Wo stehen wir in der Bekämpfung von Krebs?

Dr. Klaus Wagenbauer
TU München / Junges Kolleg der BAdW

12.20 – 12.50 Uhr

Wie (er)leben die Deutschen die digitale Transformation?

Dr. Roland A. Stürz
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation der BAdW

// ERDE & UMWELT

13:20 – 13.50 Uhr

Wie sehen Insekten die Welt?

Prof. Anna Stöckl
Universität Konstanz / Junges Kolleg der BAdW

13:50 – 14.20 Uhr

Wie geht es weiter mit den Gletschern Europas?

Dr. Christoph Mayer
BAdW-Projekt „Erdmessung und Glaziologie“

14:20 – 14.50 Uhr

Warum kommen die Wildtiere in die Stadt?

Prof. Josef H. Reichholf
Forum Ökologie der BAdW

// KULTUR & SPRACHE

15:20 – 15.50 Uhr

Was sagen uns antike Keilschrifttexte heute?

Prof. Dr. Karen Radner
LMU München / Projekt „Keilschriftartefakte Mesopotamiens“

15:50 – 16.20 Uhr

Dialekte – Datenspeicher unseres kulturellen Erbes?

Dr. Andrea Schamberger-Hirt
Projekt „Bayerisches Wörterbuch“

16:20 – 16.50 Uhr

Warum zeigt barocke Deckenmalerei häufig Themen aus der Mythologie?

PD Dr. Matteo Burioni
BAdW-Projekt „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“

16:50 – 17.20 Uhr

Wie spricht Kaiser Friedrich II. mit seinen Untertanen?

Dr. Christian Friedl
BAdW-Projekt „Urkunden Kaiser Friedrichs II.“

Diskussionspanels

Ort: Saal 1, 1. OG

11.30 bis 12.30 Uhr

Demokratie sind wir!

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss geschützt und gelebt werden. Wie zerbrechlich ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung heute? Und was genau hat in Deutschland dazu geführt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt an vielen Stellen bröckelt, sich ein Klima von Hass und Hetze entwickeln konnte und Antisemitismus und Rassismus zunehmen?
Mit Expertinnen und Experten aus Politik, Geschichte, Psychologie und Recht sprechen wir über die Ursachen und mögliche Folgen und darüber, wie wir als Zivilgesellschaft und Individuen antidemokratischen Strömungen entgegenwirken und die Demokratie stärken können.

Prof. Dr. Ursula Münch
Akademie für Politische Bildung Tutzing

Dr. Jérôme Schäfer, PhD
LMU München / Junges Kolleg der BAdW

Dr. Deborah Schnabel
Bildungsstätte Anne Frank

Dr. Mirjam Zadoff
NS-Dokumentationszentrum München / LMU München / BAdW

Moderation:
Ulf Buermeyer
Podcast „Lage der Nation“ / Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

12.35 bis 13.05 Uhr

Best Practice-Beispiel

Politische Bildung auf TikTok

Nina Poppel, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, startete 2020 ihren TikTok-Kanal „nini_erklaert_politik“. Auf Instagram und TikTok verfolgen über 300.000 Follower ihre Videos. Sie erklärt, wie politische Bildung auf Social Media funktionieren kann und warum wir diese Plattformen auf keinen Fall der AfD überlassen sollten.

13.15 bis 14.15 Uhr

Vom Analogen zum Digitalen: Wie Digitalisierung und KI unseren Alltag bereichern

Zweifellos bringt Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung viel voran, in nicht wenigen Unternehmen bleibt kein Stein auf dem anderen. Aber was bedeutet das für unser Leben? Was davon kommt – neben dem Smartphone – in unserem Alltag an und nutzt uns? Wir stellen Ihnen positive Beispiele der Digitalisierung aus unterschiedlichen Bereichen vor: Naturschutz und Umwelt, Soziale Arbeit sowie Lehre und Bildungswesen. Dabei wollen wir u. a. darüber sprechen, wie wir die digitale Transformation erleben, welche Veränderungen wir wahrnehmen und wie wir diese bewerten.

Jennifer Burghardt M.A.
Technische Hochschule Nürnberg

Dr. Nikolas Herbst
Universität Würzburg

Prof. Dr. Ute Schmid
Universität Bamberg / Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der BAdW

Moderation:
Dr. Christoph Egle
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der BAdW

Wissenschaftssofa

Ort: Saal 1, 1. OG

Wollen Sie Persönlichkeiten aus der Wissenschaft näher kennen lernen? Dann machen wir es uns bequem! Auf unserem Wissenschaftssofa spricht Ursula Heller mit vier Mitgliedern der Akademie: über ihren Lebens- und Karriereweg und darüber, was sie neben ihrer Forschung noch beschäftigt.

15.30 bis 15.55 Uhr

Wissenschaftliche Laufbahn

Was brauche ich, um in der Wissenschaft Karriere zu machen?

Prof. Dr. Markus Schwaiger
Nuklearmediziner, Präsident der BAdW, bis 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Klinikum rechts der Isar der TU München

16.00 bis 16.25 Uhr

Politikberatung

Immer nur beraten – wollen Sie nicht auch irgendwann entscheiden?

Prof. Dr. Monika Schnitzer
Vorsitzende der sogenannten Wirtschaftsweisen, Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der LMU München

16.30 bis 16.55 Uhr

Abnehmmedikamente

Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?

Prof. Dr. Matthias Tschöp
Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU München, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung am Helmholtz Zentrum München

17.00 bis 17.25 Uhr

Wissenschaft und Medien

Hat Ihr Tag mehr als 24 Stunden?

Prof. Dr. Carlo Masala
Leiter der Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Moderation

Ursula Heller
moderiert u. a. im BR Fernsehen die Nachrichtensendung „BR24“ und das Politikmagazin „Kontrovers“

Kinderprogramm

Ort: Plenarsaal, 1. OG

Experimente mit flüssigem Stickstoff 

Beobachtet, wie ungewöhnlich und spannend sich alltägliche Materialien bei tiefen Temperaturen verhalten.

11.00 – 17.30 Uhr
für die ganze Familie

Supraleitende Rennbahn 

Bestaune (und verstehe), wie Supraleiter Autos schweben lassen.

11.00 – 17.30 Uhr
für die ganze Familie

Coding for Kids

Teste deine Programmier-Skills. Ob Bildergeschichten, Spiele oder kleine Animationen – auf unseren iPads und Laptops wirst du kreativ.

11.00 – 17.30 Uhr
ab 8 Jahren

Gesichtsmalkunst und Glitzertattoos

Schmetterling, Löwe, Pirat und vieles mehr: Schnauft zwischen den Aktivitäten kurz durch und lasst euch von einem Profi schminken!

11.00 – 17.30 Uhr
ab 3 Jahren

Schatzsuche im Sandkasten

Grabt in unseren präparierten Sandkästen wie echte Archäologinnen und Archäologen nach Tonscherben und puzzelt anschließend das Fundstück zusammen.

11.00 – 14.00 Uhr
ab 4 bzw. 8 Jahren (verschiedene Schwierigkeitsstufen)

Spielen wie im alten Rom

Stempelt Mosaike, bastelt ein Mühlespiel und Schmuck, lernt römisches Rechnen und Schreiben oder probiert römische Kinderspiele aus. Eine Fühl- und Riechstation entführt die Sinne ins alte Rom. Ein Angebot des Vereins der Freunde der Alten Geschichte e. V.

11.00 – 17.30 Uhr
ab 5 Jahren

GPS-Rallye um die Akademie

Scannt mit dem Smartphone QR-Codes zwischen Akademie und Englischem Garten und löst Rätsel rund um die Gletscher und Klimaforschung. Mit dem richtigen Lösungswort warten attraktive Preise auf euch! Start am Gletschertisch.

11.00 – 17.00 Uhr
ab 12 Jahren – bitte in Begleitung eines Erwachsenen

Blumenwiesen für Insekten

Damit es in München brummt und summt, basteln wir Saatbänder und Samenkugeln. Wildbienen und andere Insekten werden sich freuen, wenn’s überall blüht. Auch an die Ohrwürmer haben wir gedacht: Für sie bauen wir einen Unterschlupf. Ein Angebot des Museumspädagogischen Zentrums München.

12.30 – 17.30 Uhr
ab 5 Jahren

Jüdische Feste im Jahreskreis

Was isst man am Schabbat, was kommt auf den Seder-Teller, und was feiert man an Purim? Lerne jüdische Feste kennen und entdecke Kulinarisches und Musikalisches.

11.00 – 17.00 Uhr
ab 6 Jahren

Dein Name auf Hebräisch

Wie sieht dein Name auf Hebräisch aus? Das erfährst du hier im Schnellkurs, anschließend kannst du deinen Namen mit Schablonen schreiben oder stempeln.

11.00 – 17.00 Uhr
ab 6 Jahren

Buntes Mittelalter 

Versucht euch als Buchmalerinnen und -maler und verleiht den Bildern neue Farbe.

11.00 – 14.00 Uhr
ab 4 Jahren

Mittelalter zum Anfassen

Wieviel kann man aus den kaputten Stellen von Urkunden noch erkennen? Wie fühlt sich Pergament an? Entziffere eine mittelalterliche Urkunde und lerne Geschichten über den faszinierenden Stauferkaiser Friedrich II. kennen.

11.15 – 11.45 Uhr / 14.30 – 15.00 Uhr
ab 12 Jahren

Gletschertisch

Wie bewegt sich ein Gletscher, wie verformt sich das Eis und wie bilden sich Spalten und Gletscherseen? Der Gletscher im Schuhkarton zeigt in einer halben Stunde, was auf einem Gletscher in Wirklichkeit Jahre bis Jahrzehnte dauert. Ihr wollt es schneien lassen? Dann bastelt am Gletschertisch Schneeflocken.

11.00 – 17.00 Uhr
ab 6 Jahren

Astronomie-Workshop

Wir basteln ein mittelalterliches Instrument nach, messen und rechnen damit.

14.15 – 15.00 Uhr, ab 10 Jahren
15.30 – 16.15 Uhr, ab 14 Jahren

Souvenirs designen

Buttons, Turnbeutel, Lesezeichen – hier könnt ihr eure eigenen Andenken an den Tag der offenen Tür gestalten.

15.15 – 17.30 Uhr
für die ganze Familie

Ort: Saal 2, 1. 0G

Little People – big Dreams

Jane Goodall, Hannah Arendt, Stephen Hawking und andere: Lerne in der Leseecke die faszinierenden Lebensgeschichten berühmter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennen. Sitzsäcke, Bücher und das Akademie-Café warten auf euch und eure Eltern.

11.00 – 18.00 Uhr
für die ganze Familie

Ort: Apothekenhof

Vulkanausbruch

Was passiert eigentlich, wenn ein Vulkan ausbricht? Das erklären unsere Fachleute, anschließend beobachten wir einen kleinen Vulkanausbruch aus sicherer Entfernung.

12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
für die ganze Familie

Konzerte

10.50 Uhr / 13.30 Uhr / 16.00 Uhr
Vor der Akademie

Jazzkonzert: Balladen und Swing

Amelie Scheffels & Band
Stimmungsvolle Balladen, komplexer Swing, eigene Kompositionen und Klassiker aus der Welt des Jazz.

14:30 – 15.15 Uhr
Saal 1, 1. OG

Lieder von Richard Strauss

Rosen der Liebe und Dornen für die Verleger

 Julia Duscher (Sopran) und Julian Riem (Klavier)
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Schick, Dr. Andreas Pernpeintner und Sebastian Bolz, M. A. (Projekt „Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss“)

17:30 – 18.15 Uhr
Plenarsaal, 1. OG

Double Drums 

Alexander Glöggler und Philipp Jungk
Das Schlusskonzert des Tages der offenen Tür: Virtuose Schlagzeugkunst macht die Vielseitigkeit von Percussion- Instrumenten erlebbar.

Schauspiel

13:00 – 13:10 Uhr / 15:00 – 15:10 Uhr
Bibliothek, 1. OG

Die Brüder Grimm lesen das Märchen
„Von sieben, die auszogen, Raum und Zeit zu besiegen“

Olivia Osburg und Luca Kronast-Reichert
Theaterakademie August Everding.

Geöffnete Arbeitsstellen

Bayerngang, 2. OG
Räume 225 – 228, 230

Dialektwörterbücher

Lernen Sie hier die Arbeitsweise des Bayerischen Wörterbuchs, Fränkischen Wörterbuchs sowie des Dialektologischen Informationssystems von Bayerisch-Schwaben kennen. Testen Sie Ihre Sprachkenntnisse in unserem Dialektquiz, stöbern Sie durch das Belegmaterial der Mundartforschung oder unsere Dialektdatenbank, hören Sie authentische Sprachaufnahmen aus verschiedenen Regionen und nehmen Sie an Führungen durch das Archiv des Bayerischen Wörterbuchs teil.

Bayerngang, 2. OG
Raum 219

Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBLG)

Die Kommission öffnet ihre Türen und bietet ein breites Vortragsprogramm an:

11.30 Uhr Der Historische Atlas von Bayern
12.00 Uhr Das Historische Ortsnamenbuch von Bayern
12.30 Uhr KBLG-Quelleneditionen und Zeitschriften
13.00 Uhr Die digitalen KBLG-Angebote
13.00 Uhr Ortsnamen im Dialekt
14.00 Uhr Der Historische Atlas von Bayern
14.30 Uhr Das Historische Ortsnamenbuch von Bayern
15.00 Uhr KBLG-Quelleneditionen und Zeitschrifen
15.30 Uhr Die digitalen KBLG-Angebote
15.30 Uhr Ortsnamen im Dialekt

3. OG
Raum 302

Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Kann ich nicht lesen? Gibt’s nicht! – Die Arbeitsstelle öffnet ihre Türen für Sie. Schauen Sie vorbei, und tauchen Sie ein in die Puzzlearbeit der Inschriftenedition.

Bayerngang, 2. OG
Raum 222

Institut für Volkskunde

Ganztägig: Quiz „Immaterielles Kulturerbe Bayern entdecken“

11.30 Uhr Alltagskulturen erforschen.
Das Institut für Volkskunde stellt sich vor
12.00 Uhr KulturErben.
Immaterielles Kulturerbe Bayern
12.30 Uhr Kultur in ländlichen Räumen:
Museen, Vereine, Soziale Zentren als Orte gesellschaftlichen Wandels
14.00 Uhr Alltagskulturen erforschen.
Das Institut für Volkskunde stellt sich vor

Bayerngang, 2. OG
Räume 236, 237

Mittellateinisches Wörterbuch

Das Wörterbuch öffnet seine Türen im Bayerngang. Außerdem:
14.00 Uhr Vom Zettelkasten ins Word Wide Web
15.00 – 17.00 Uhr Präsentationen immer zur vollen Stunde

Thesaurusgang, 2. OG
Raum 245

Thesaurus Linguae Latinae

Antike Big Data – wie wird aus tausenden Zetteln ein Wörterbucheintrag? BesuChen Sie das weltweit führende Lateinwörterbuch mit einer der größten lateinischen Fachbibliotheken der Welt, die Spitzenforschende aus der ganzen Welt nach München lockt. Außerdem:
14.00 – 14.30 Uhr Führung für Jugendliche (ab 14 Jahren)
14.00 – 15.00 Uhr Offenes Büro: Dem Generalredaktor bei der Arbeit über die Schulter schauen Teilnehmerzahl begrenzt, bitte am Eingang zum Thesaurus im 2. Stock anmelden.

13:00 – 13:45 Uhr
Raum 124, 1. OG

Offenes Büro des Präsidenten

Besuchen Sie Akademiepräsident Markus Schwaiger in seinem Büro.

Thesaurusgang, 2. OG

Aus dem Akademiearchiv

Wilhelm Filchner (1877–1957) – Forscher in der Antarktis, in China und Tibet. Eine Ausstellung über Leben und Wirken des Vermessers, Forschungsreisenden und Ethnologen, mit Fotos, Büchern und originalen Gegenständen aus seinem Leben.

Führungen

Treffpunkt: Vor der Akademie (Fahnen)

Hausführungen

Wieso war die Akademiegründung ein gefährliches Unterfangen? Welche Forschenden durchquerten Wüsten, Dschungel und Gebirge? Erleben Sie Geschichte und Geschichten bei einem Rundgang durch die Akademie.

13.00 – 13.45 Uhr
14.00 – 14.45 Uhr
15.00 – 15.45 Uhr
16.00 – 16.45 Uhr

Kinderführung

Macht Spaß, macht schlau – in der Akademie gibt es auch für Kinder viel zu entdecken! Bei einer kindgerechten Tour geht es mit einem erfahrenen Guide durchs Gebäude, am Ende treffen wir einen Spitzenforscher zum Gespräch. Bitte Erwachsene mitbringen.

12:15 – 13:00 Uhr

Christophdenkmal

Führung zum Christophdenkmal im Hof der Residenz

11:30 – 12:00 Uhr

Projektstraße

11.00 – 18.00 Uhr

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Akademie stellen geistes-, sozial-, natur- und technikwissenschaftliche Projekte vor. Neun Themeninseln leiten Sie durch das Haus:

Foyer, EG

Erde und Umwelt

Kommen Sie ins Gespräch: Was erzählen uns Gletscher über den Klimawandel? Wie wichtig sind Moore als Ökosysteme?

Lichthof, EG

Technik und künstliche Intelligenz

Wer treibt die Quantenforschung in Bayern voran? Was kann Künstliche Intelligenz in der Medizin leisten? Wozu braucht die Wissenschaft Höchstleistungsrechner?

Herkulesgang, 1. OG

Literatur, Philosophie, Sozialwissenschaften

Tauchen Sie ein in die Welt und das Denken von Jean Paul, Max Weber, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Johannes von Damaskus.

Plenarsaal, 1. OG

Kunst und Musik

Lassen Sie sich die Besonderheiten im Werk von Richard Strauss und Robert Schumann vorstellen. Mit der VR-Brille erkunden Sie die barocke Deckenmalerei in Deutschland.

Plenarsaal, 1. OG

Politik und Gesellschaft

Diskutieren Sie mit uns über Verzicht, lernen Sie jüdisches Leben in Bayern in Geschichte und Gegenwart (besser) kennen, vollziehen Sie politische Entscheidungen in modernen Demokratien nach, und erfahren Sie mehr über die Geschichte der BAdW im 20. Jahrhundert.

Spiegelgang, 1. OG

Mittelalter

Von der klösterlichen Schreibstube ins WWW: Editionen und Wörterbücher stellen sich vor. Mit Epigraphik-Crashkurs!

Thesaurusgang, 2. OG

Orientalistik

Hier geht es nach Tibet, Gandhāra und Mesopotamien: Schreiben Sie auf Birkenrinden, ritzen Sie Keilschrift in Ton und machen Sie einen VR-Ausflug ins antike Zweistromland.

Thesaurusgang, 2. OG

Archäologie, Antike, Altertum

Schauen Sie dem Generalredaktor des weltweit führenden Lateinwörterbuchs über die Schulter und erfahren Sie mehr über die Ausgrabungsprojekte der BAdW. Vasenrekonstruktion inklusive!

Bayerngang, 2. OG

Bayern

Geschichte, Sprache und kulturelles Erbe Bayerns in allen Facetten: Testen Sie Ihre Bairischkenntnisse, lernen Sie Fränkisch und Schwäbisch, tauchen Sie ein in die Erforschung von Alltagskulturen, und lernen Sie, wie ein Historischer Atlas funktioniert.

Lagepläne

BAdW EG
BAdW EG
BAdW 1. OG
BAdW 1. OG
BAdW 2. OG
BAdW 2. OG
Wann und wo?
Wann und wo?